„Schwieriges beginnt stets im Leichten.
Großes entsteht aus dem Kleinen.“
(Laozi, Daodejing, Kapitel 63)
Manchmal entstehen große Projekte nicht aus einem vorgefertigten Plan, sondern aus einem spontanen Impuls, der sich Schritt für Schritt weiterentwickelt. So war es auch mit unserem neuen Buch über die Grundlagen, Prinzipien und Basisübungen des Qigong.
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Armin Fischwenger, Frank Ranz und Roswitha Flucher habe ich in den letzten Jahren unser zweites Buch geschrieben, das im Dezember 2025 im Springer Verlag erscheint. Es verbindet daoistische Philosophie und Qigong-Wissen mit unserer jahrzehntelangen Qigong-Erfahrung und lädt dazu ein, diese alte Kunst der Gesundheits- Qi- und Lebenspflege zu entdecken beziehungsweise zu vertiefen.
Gemeinsame Wurzel – verschiedene Wege
Armin, Frank und Roswitha kenne ich nun schon seit 30 Jahren.
Wir haben beim gleichen Lehrer, Oswald Elleberger, gelernt, zahlreiche Fortbildungen besucht und wurden selbst zu Qigong-Lehrenden ausgebildet. Von Anfang an standen das gemeinsame Üben, der fachliche Austausch und die Freude an Bewegung im Mittelpunkt. Im Laufe der Jahre hat jede:r seinen eigenen Unterrichtsstil entwickelt. Unsere gemeinsamen Wurzeln und die Begeisterung für Qigong und Taiji Quan sind geblieben und verbinden uns bis heute. Ebenso verbindend sind unsere aktuellen Herzensprojekte:
- Unser erstes Buch „Ba Duan Jin – Die Acht Brokatübungen“, das 2024 im Verlag Buchschmiede neu aufgelegt wurde,
- die dreijährige Qigong-Intensivausbildung zum Kursleiter/zur Kursleiterin sowie
- das Sommercamp der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich (TQG).
Unsere intensive Zusammenarbeit besteht nun seit mehr als 20 Jahren. Sie war auch die Grundlage für unser neues Buch.

Von links nach rechts: Roswitha Flucher, Romana Maichin-Puck, Armin Fischwenger, Frank Ranz
Über uns Autor:innen
Wir vier sind Lehrtrainer:innen der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich (TQGÖ).
Seit über 15 Jahren bilden wir gemeinsam Qigong-Lehrende aus.
Nach unserem ersten Buch „Ba Duan Jin – Die Acht Brokatübungen“ (Buchschmiede, 2024) entstand der Wunsch, ein neues zu schreiben, das über ein einzelnes Übungssystem hinausgeht. Ein Buch, das die Grundlagen und Prinzipien des Qigong vertieft und durch einfache, wirksame Basisübungen erfahrbar macht.
Warum dieses Buch entstand
Uns fiel auf, dass es im deutschsprachigen Raum nur wenige Bücher gibt, die die Grundlagen des Qigong umfassend und zugleich praxisnah vermitteln. Meist werden einzelne Übungssysteme beschrieben, während die essentiellen Prinzipien sowie die Umsetzung der Philosophie von Yin und Yang wenig Raum bekommen.
Unser Ziel war es, diese Lücke zu schließen und Theorie und Praxis miteinander zu verweben.
Wir möchten zeigen, was Qigong im Kern ausmacht und wie dieses Wissen in einfachen, klar beschriebenen Übungen erfahrbar wird.
Was unser Buch besonders macht
Der Weg des Qigong vereint theoretisches Wissen, Philosophie und praktische Übungen.
Die drei Kapitel sind klar strukturiert und verständlich formuliert.
Ergänzt werden die Inhalte durch zahlreiche Fotos, Grafiken und Videolinks, die das Üben erleichtern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf:
- der Ganzheitlichkeit der Übungen
- der Atmung und ihrer Verbindung mit der Bewegung,
- dem Einsatz der Vorstellungskraft und ihrer Verbindung mit dem Qi
- dem Erspüren der Wirkung der Übungen,
- und den Bewegungen der Wirbelsäule, ein Aspekt, der im Qigong selten detailliert beschrieben wird.

Von der Idee bis zum Buch
Als wir uns im Oktober 2019 daranmachten, unsere Ausbildungsskripten zu überarbeiten, kam mir plötzlich die Idee:
Warum nicht gleich ein Buch daraus machen?
Diese spontane Eingebung wurde rasch zum gemeinsamen Projekt. Wir diskutierten, welche Übungen sowohl für Anfänger:innen hilfreich als auch für Fortgeschrittene wertvoll sein könnten.
Einen Monat später stand die Auswahl fest. Wir entschieden uns für eine Abfolge an Basisübungen, die das Wesen des Qigong gut abbildet.
Wir teilten die Themen untereinander auf, und jede:r von uns begann zu schreiben. Danach wurde gemeinsam gelesen, gefeilt und ergänzt. Unsere Treffen fanden regelmäßig online und hin und wieder auch in Präsenz statt.
Es war ein langer, intensiver Prozess mit Höhen und Tiefen, produktiven und ruhigeren Phasen. Ganz so wie das Leben selbst fließt. Hier das Schriftzeichen für Qi – die fließende Lebenskraft.

Schritt für Schritt
Nachdem wir die Übungsabfolgen festgelegt hatten, ging es schleppend voran. Wir arbeiteten nur sporadisch an den Texten. Oft standen andere Themen im Vordergrund zum Beispiel Fragen zur Ausbildung, organisatorische Punkte rund ums Sommercamp oder einfach administrative Angelegenheiten.
Doch mit der Zeit veränderte sich das. Unsere Treffen bekamen mehr Fokus. Das Buch rückte immer stärker in den Mittelpunkt. Und als wir schließlich den Vertrag mit dem Verlag unterschrieben hatten, nahm das Projekt spürbar an Fahrt auf.
Rückblickend hatten wir so viele Treffen:
- 2020: 16 Treffen
- 2021: 29 Treffen
- 2022: 20 Treffen
- 2023: 17 Treffen
- 2024: 20 Treffen
- 2025: 28 Treffen – bis zur Abgabe Ende Juni.
Jedes Treffen brachte uns ein Stück weiter, wenn auch manchmal nur einen winzigen Schritt.

Vom Manuskript zur Veröffentlichung
Neben dem Schreiben der Inhalte beschäftigten wir uns auch mit der Frage, wie wir das Buch veröffentlichen wollten.
Wieder im Eigenverlag wie beim ersten Buch oder diesmal mit einem „richtigen“ Verlag?
Wir wägten die Vor- und Nachteile ab und beschlossen, einige ausgewählte Verlage zu kontaktieren.
Im Sommer 2024 schickte ich schließlich unser Exposé an den Springer Verlag.
Es dauerte ein paar Wochen, doch dann kam die ermutigende Nachricht:
„Das Konzept zu Ihrem Buchvorschlag fand ich sehr ansprechend. Ein Buch, das die Methode Qigong erklärt und mit Beispielen anschaulich macht, würde unser Programm wunderbar ergänzen.“
(Frau Eichhorn, Senior Editor, Springer Verlag)
Am 19. November 2024 unterzeichneten wir den Vertrag.
Von da an nahm unser Buchprojekt richtig Fahrt auf. Bei jedem Treffen stand das Buch im Mittelpunkt.
Zeit blieb allerdings nicht mehr viel, denn als Deadline für die Einreichung des Manuskripts war im Vertrag der 30. Juni 2025 festgelegt.
Tatsächlich wurde es am Ende knapp. Eine Grafik war plötzlich aus der Datei verschwunden und wir mussten alle noch einmal tief durchatmen.
Um 23:55 Uhr konnten wir schließlich die finale Endversion inklusive aller Fotos und Videos absenden.
Zum Glück gab es diese Deadline, denn hätte es sie nicht gegeben, würden wir vermutlich heute noch an einzelnen Sätzen und Formulierungen feilen.

Feinschliff, Fotos und Freude
Im Mai und Juni 2025 fanden mit Astrid Rampula (Astrimage) die Foto- und Videoaufnahmen statt. Die Wettergöttin war auf unserer Seite. Zwei strahlend schöne Tage erwarteten uns.
Neben den Fotos und Videos ließen wir auch Grafiken erstellen, die komplexe Prozesse wie etwa die Transformation von Qi anschaulich und leicht verständlich darstellen.
Der Kalligraf Wang Ning gestaltete für uns kunstvolle Schriftzeichen zu Jing, Qi, Shen, Yi, Qigong und Dao.
Sie verleihen dem Buch eine besondere ästhetische Tiefe.
Beim Sommercamp im Juli 2025 feierten wir in Qigong-Manier die Einreichung des Manuskripts.

Ein Blick ins Buch
Unser Buch richtet sich an alle, die Qigong kennenlernen oder ihre bestehende Praxis vertiefen möchten, für Anfänger:innen bis hin zu erfahrenen Lehrenden. Es bietet eine ganzheitliche Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Qigong und verbindet daoistische Philosophie mit moderner Bewegungspraxis und Atemarbeit.
Im Theorieteil beleuchten wir die philosophischen Hintergründe, grundlegende Prinzipien wie Öffnen und Schließen sowie die anatomischen Grundlagen in Verbindung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Der Praxisteil zeigt detailliert beschriebene Basisübungen, die von zahlreichen Fotos, anschaulichen Grafiken und ergänzenden Videolinks, die das Üben erleichtern, begleitet werden.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Atmung und Bewegung, dem Einsatz der Vorstellungskraft und den Bewegungen der Wirbelsäule. Alles zentrale Elemente, um die Wirkung des Qigong wirklich zu erfahren.
Unser Anliegen ist es, Menschen zu inspirieren, durch Qigong mehr Ruhe, Energie und Wohlbefinden in ihr Leben zu bringen und ihre Gesundheit ganzheitlich zu unterstützen.
Entdecke hier in diesem Video eine eine kurze Lockerungsübung aus dem Buch. Sie öffnet deinen Brustkorb von innen heraus. So kannst du freier durchatmen und fühlst dich gleich wieder wohler im Körper.
Juhuuu! Endlich fertig.
Zum Abschluss noch ein Bild, das am Ende des Video-Dreh-Tags entstanden ist. Es fängt unsere aktuelle Stimmung am besten ein. Yuhuuu! Endlich fertig. Möge unser Herzensprojekt dazu beitragen, Ruhe, Energie und Leichtigkeit in viele Herzen zu bringen.
Jetzt freuen wir uns darauf, dass das Buch im Dezember 2025 offiziell erscheint – pünktlich zum Jahresausklang und vielleicht als Einladung, das neue Jahr mit Qigong zu starten.
👉Hier unter diesem Affiliate-Link erfährst du mehr und kannst unser Buch Der Weg des Qigong bereits vorbestellen.
👉 Weiter zum Buch
(Hinweis: Wenn du über diesen Link bestellst, erhalten wir als Autorenteam eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich.)

Über die Autor:innen
Armin Fischwenger, Frank Ranz, Roswitha Flucher und Romana Maichin-Puck sind Lehrtrainer:innen der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich (TQG) sowie der Interessensvertretung der Taiji Quan, Qigong und Yiquan-Lehrer:innen Österreichs (IQTÖ)
Seit über 15 Jahren bilden sie gemeinsam Qigong-Lehrende aus und leiten die dreijährige Qigong-Kursleiterausbildung sowie das jährliche Sommercamp der TQG.
Das Buch „Der Weg des Qigong“ erscheint im Dezember 2025 im Springer Verlag. Entdecke hier das Einführungsvideo zum Buch und lerne uns kennen. Wir freuen uns auf dich!
0 Kommentare