Apfelstrudel

Der Apfelstrudel zählt zu den klassischen österreichischen Mehlspeisen. Die Herstellung des ausgezogenen Strudelteiges ist einfach, erfordert aber ein bisschen Geduld und Gefühl. Ich zeige dir, wie ich ihn mache. So wird er dir auch ganz sicher gelingen.

Zutaten für den Strudelteig (Grundrezept):

  • 250 g glattes Mehl
  • ca. 0,125 ml warmes Wasser
  • 1 kleines Ei
  • 3 Eßl Öl
  • 2 g Salz

Welches Mehl?

Leicht geht Weizenmehl und wenn du es gut verträgst und keine Blähungen davon bekommst, kannst du es gut für Strudel verwenden. Ansonsten empfehle ich dir Dinkelmehl. Damit er gut zum Ausziehen geht, lass den Teig später 2 h in der Wärme rasten. Es kann dennoch vorkommen, dass ein paar Löcher beim Ausziehen entstehen, aber da du ihn zusammenrollst, ist es nicht weiter tragisch. Er wird trotzdem köstlich schmecken.

Zutaten für die Füllung:

  • 1,5 kg geschälte und geschnittene Äpfel
  • 50 g Rosinen
  • 5 g Zimt
  • 120 g Dinkel- oder Semmelbrösel
  • 80 g Butter

80 g zerlassene Butter zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Teig kneten

Alle Zutaten der Grundrezeptur zu einem zähen, weichen, glatten Teig verarbeiten. Am besten machst du ihn im Mixer mit einem Knethaken. Lass ihn solange kneten, bis er sich von der Mixschüssel löst und seidig weich ist bzw. glänzt. Wenn er an der Mixschüssel anklebt, dann gib einfach noch einen Esslöffel Mehl dazu. Es ist wichtig, ihn wirklich gut und lange zu kneten.

2. Teig rasten lassen

Nimm die Teigkugel und bestreiche sie mit ein bisschen Öl, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Lege ihn auf einen Teller, bedecke ihn mit einem Nylonsackerl, stülpe eine Schüssel darüber und lass ihn im Rohr bei ca. 50 °C mindestens eine Stunde rasten. In der Wärme entspannt sich der Teig am besten und lässt sich nachher auch viel leichter ausziehen.

Den Teig warm stellen und rasten lassen.

3. Die Füllung vorbereiten

Während der Teig rastet kannst du die Äpfel schälen und mit der Küchenhobel blättrig zerkleinern.

Röste die Brösel mit der Butter in einer Pfanne an, bis sie duften. Rühr immer mal um, damit sie dir nicht anbrennen.

Zu den Brösel kannst du gemahlene Mandeln oder Nüsse geben.

Heize das Backrohr auf 180°C Ober-Unterhitze vor.

4.Den Teig ausziehen

Nimm ein großes Tuch z. B. ein altes Leintuch oder ein Tischtuch u. breite es auf dem ganzen Küchentisch aus. Bemehle es ordentlich in der Mitte und lege den Teig drauf. Rolle ihn nun mit dem Nudelholz der Länge und Breite nach messerdick aus.

Den Teig mit dem Nudelholz ausrollen

5. Den Teig ausziehen

Anschließend nimmst du deine Hände (Handrücken) und ziehst ihn weiter aus. Er kann gerne über den Tischrand runterhängen. Den dicken Rand kannst du mit einem Messer wegschneiden.

Den Teig mit den Händen ausziehen

6. Den Teig mit der Füllung bestreuen

Nun bestreue 2/3 des Teiges mit den angerösteten Bröseln, den geschnittenen Äpfeln, den Rosinen und mit dem Zimt. Wenn du magst, kannst du auch etwas Zucker darüberstreuen. Das hängt davon ab, wie sauer deine Äpfel sind bzw. wie süß du deinen Strudel haben möchtest. Ich komme für gewöhnlich ohne Zucker gut aus.

2/3 des Teiges mit der Füllung bestreuen

7. Mit Butter beträufeln

Beträufle das letzte freie Drittel mit zerlassener Butter. So wird die Oberfläche deines Strudels schön knusprig.

8. Den Strudel einrollen

Nun beginnst du mit Hilfe des Tuches und bei der gefüllten Seite den Strudel gleichmäßig einzurollen.

Den Strudel mit Hilfe des Tuches einrollen

9. Den Strudel auf ein Blech legen

Lege den zusammengerollten Strudel auf ein befettetes Backblech. Bestreiche die Oberfläche mit zerlassener Butter. Backe nun deinen Strudel bei 180 °C und mit Ober- Unterhitze im Rohr ungefähr 45 Minuten.

Den Strudel mit Butter bestreichen und im Rohr backen

Am besten schmeckt der Apfelstrudel warm und mit einem Sahnehäubchen. Er schmeckt aber auch kalt sehr gut und ist darüberhinaus sehr praktisch zum Mitnehmen.

Weitere Zubereitungsarten:

Statt Äpfel kannst du als Füllung auch folgende Zutaten verwenden:

  • Spinat mit Kartoffeln und Feta
  • Zwiebeln mit Kraut
  • Kirschen oder Zwetschken

In Prinzip kannst du alles Mögliche hineinfüllen und jedes mal wird dein Strudel auf eine neue Art köstlich sein. Die Grundrezeptur des Teiges bleibt bei allen Füllungen gleich.

Schreib mir gerne in die Kommentare, wie es dir mit deinem Strudel ergangen ist. Ich wünsche dir viel Freude beim Backen und ein gutes Gelingen.

Herzlichst

Romana❤️

2 Kommentare

  1. Super😘😘

    Antworten
    • Liebe Ricarda, vielen Dank für deine Hilfe mit den Fotos🥰💖

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren